Monat: Mai 2018

Österreich ist wieder auf der politischen Landkarte – und die Österreicher sind nervös

Der Sommer ist früh in Wien angekommen und die Stadt Strauss und Schubert hat nie schöner ausgesehen. Die Parks sind voller Studenten, die sich in der Sonne sonnen. Die eleganten Cafés entlang der Ringstraße sind voll von lässigen Geschäftsleuten, die Kontakte knüpfen und Geschäfte machen. Vor hundert Jahren, als Wien über ein Reich regierte, das sich von Triest bis Siebenbürgen erstreckte, könnte man fast wieder im Habsburgerreich sein. Doch trotz seines wohlhabenden Aussehens ist hier in der österreichischen Hauptstadt nicht alles in Ordnung. Die schlechte Nachricht für die Wiener ist, dass Österreich wieder an Bedeutung gewonnen hat.

Während des Kalten Krieges, auf drei Seiten vom Eisernen Vorhang umgeben, blickte Österreich nach Westen, nicht nach Osten. Dies war jedoch immer eine historische Anomalie. Österreich bedeutet Ostreich, und Österreichs natürliches Hinterland liegt immer nach Osten, nicht nach Westen. Metternich, Österreichs größter Diplomat, pflegte zu sagen, dass der Balkan im Wiener Stadtgebiet begann. Die Niederlage im Ersten Weltkrieg hat Österreich seine Ostgebiete genommen, aber obwohl sie seit einem Jahrhundert an Österreich verloren gegangen sind, ist der Balkan nun wieder da.

Nach einem halben Jahrhundert am Ende der Strecke ist Wien wieder ein Scheideweg. Die Stadt ist voller kroatischer, rumänischer und ungarischer Stimmen – allesamt Teil des Habsburgerreiches vor hundert Jahren. In den vergangenen Jahrhunderten war es immer so, aber viele Österreicher sind zutiefst ambivalent über diese historische Rückkehr zur Form. Deutschsprachige Österreicher waren immer im Aufwind. Für viele Österreicher fühlt es sich jetzt umgekehrt an.

Wien erlebt seit dem Ende des Kalten Krieges eine bemerkenswerte Renaissance. Früher fühlte es sich an wie eine Grenzstadt, eine Sackgasse am Ende einer Einbahnstraße. Nach dem Fall der Berliner Mauer fand sie eine neue Rolle. Eine politische Hauptstadt nicht mehr, sondern eine Kulturhauptstadt. Wiens alte Kavalleriekaserne wurde in einen schlanken neuen Kunstkomplex umgewandelt – eine germanische Version des Londoner South Bank, aber mit besserer Architektur und anständigem Kaffee.

Niemand außerhalb Österreichs hat der österreichischen Politik viel Aufmerksamkeit geschenkt, kein Wunder. Shorn seines alten Reiches, hier war ein Land, das nur wenige hundert Meilen breit war, mit weniger Einwohnern als der Großraum London. Nach den politischen Katastrophen des letzten Jahrhunderts schienen die Österreicher glücklich zu sein, die Köpfe unten zu halten. Die Regierung schlurfte inkonsequent zwischen Mitte links und Mitte rechts. Aufgrund des nicht eindeutigen Charakters des österreichischen Wahlsystems regierten die beiden Hauptparteien oft im Tandem, und es war oft schwierig, sie voneinander zu unterscheiden. Aber seit letztem Sommer hat sich das alles geändert.

Im vergangenen Jahr war die Österreichische Volkspartei, Österreichs natürliche Regierungspartei, die hauptsächlich aus Tory Wets bestand, im Amt, aber kaum an der Macht, in einer stagnierenden “Großen Koalition” mit den österreichischen Sozialdemokraten. An dritter Stelle in den Umfragen, mit der harten rechten Freiheitlichen Partei an erster Stelle und vor der Niederlage bei den bevorstehenden Parlamentswahlen, wählten sie Sebastian Kurz, ihren 30-jährigen Außenminister, zu ihrem neuen Vorsitzenden.

Kurz führte einen inspirierten Wahlkampf und präsentierte sich als eine Art germanisches Makron. Seine Volkspartei kam an erster Stelle, aber ohne eine allgemeine Mehrheit, was eine weitere Koalition bedeutete. Statt sich jedoch mit den Sozialdemokraten zu vereinen, schloss er ein umstrittenes Bündnis mit der rechtsextremen Freiheitlichen Partei. Das letzte Mal, im Jahr 2000, wurde Österreich auf der Weltbühne gemieden. Die EU hat sogar Sanktionen verhängt. Diesmal gab es kaum ein Rauschen. Allerdings hat die Freiheitliche Partei diesmal weit mehr Macht, einschließlich der Kontrolle des entscheidenden Innenministeriums. Hatte Kurz die Populisten gezähmt, oder hat er mit einem zu kurzen Löffel gegessen?

Zuerst schien sich das Glücksspiel von Kurz auszuzahlen. Er baute Brücken zwischen Zentristen und Populisten im In- und Ausland. Während die Kluft zwischen den östlichen und westlichen Nationen der EU größer wird, war hier ein Mann, der das Ohr von Angela Merkel und Viktor Orban hatte, ein Mann, der den westlichen zentristischen und den östlichen populistischen Standpunkt verstand. Doch jetzt hat ein wachsender Sicherheitsskandal die Ängste der Liberalen in Österreich und darüber hinaus geschürt.

Die Freiheitliche Partei wurde unter anderem von ehemaligen Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, und die österreichischen Liberalen befürchten, dass sie niemals durch die Verantwortung der Regierung normalisiert wird. Dieser Sicherheitsskandal ist ein Beispiel dafür. Der heutige Innenminister der Freiheitlichen Partei, Herbert Kickl, hat den Chef des österreichischen Geheimdienstes, Peter Gridling, suspendiert und die Polizei zur Razzia nach Hause geschickt.

Eine der Hauptaufgaben von Gridling war die Untersuchung der Aktivitäten von Rechtsextremen. Für Der Standard, Österreichs Rekordzeitung, war diese Verbindung zu eng. Sie sind nicht allein. Der österreichische Präsident Alexander Van Der Bellen nannte Kickl’extrem ungewöhnlich und beunruhigend’. Andere Politiker waren offener. Der ehemalige Bundeskanzler Christian Kern sagte, das Vertrauen in den Sicherheitsapparat sei drastisch erschüttert worden. Matthias Strolz, Vorsitzender der Liberalen Partei Österreichs, Neos, sagte, die Affäre “stinkt zum Himmel”. Mit der Freiheitlichen Partei in der Regierung, kann das Zentrum halten?

Im “Roten” Wien, immer eine Bastion linker Politik, sonnen sich die Studenten in der Sonne und die Geschäftsleute bestellen eine weitere Runde Kaffee. Doch Wien verändert sich, und Österreich auch, und es scheint keine Lösung zu geben, die sowohl den Zentristen in dieser liberalen Metropole als auch den Populisten in der konservativen Landschaft, die sie umgibt, gefällt, ganz zu schweigen von den Zentristen in Berlin und den Populisten in Budapest und Warschau. So sehr Kurz auch versuchen mag, die Kluft zu überbrücken, so weit ist sie doch.

Der Vertrag von Versailles reduzierte Österreich von einem multikulturellen Reich zu einem germanischen Hinterteil. Jetzt wird Europa und Österreich wieder multikulturell, und viele Österreicher mögen das nicht. Welche Vision von Österreich wird sich durchsetzen? Die Mitte-Rechts-Vision von Kurz oder die harte Rechts-Vision seiner neuen Partner in der Freiheitlichen Partei, einer Partei, die von Der Standard als “machthungrig und perfide” bezeichnet wird? Ist Wien 2018 überhaupt wie Wien 1918 oder 1938? Natürlich nicht. Aber in einer Stadt, die das Beste und Schlimmste der Menschheit gesehen hat, von Freud bis You-Know-Who, hat die Geschichte immer einen besonders langen Schatten geworfen.

Leitfaden für Glücksspiele und Online Casinos in Österreich

Glücksspiel, einschließlich Online-Glücksspiel, ist in Österreich legal und wird von der Regierung stark reguliert. Das Glücksspiel fällt in die Zuständigkeit des Finanzministeriums und wird durch das Glücksspielgesetz geregelt.

Ein interessanter Aspekt des Glücksspielgesetzes ist, dass es zwischen zwei Arten von Glücksspielen unterscheidet:

  • Glücksspiel allgemein
  • Kleines Glücksspiel

Während erstere nur in lizenzierten Casinos stattfinden dürfen, dürfen kleine Glücksspiele mit einem maximalen Einsatz von € 0,50 pro Hand ohne Lizenz betrieben werden und können überall stattfinden.

Kleines Glücksspiel sowie bestimmte Wett- und Geschicklichkeitsspiele fallen in die Zuständigkeit der einzelnen Staaten, so dass die Regelungen auch innerhalb Österreichs variieren können. In Wien zum Beispiel ist auch das kleine Glücksspiel illegal. Die Vorschriften legen auch eine maximale Anzahl von Glücksspielmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Bevölkerung fest: Die Anzahl der Lizenzen darf eine pro 1200 Einwohner nicht überschreiten (eine pro 600 Einwohner in Wien).

Die Hauptgründe für die strengen Glücksspielgesetze sind vielfältig: Die Regierung will das organisierte Verbrechen und die Geldwäsche verhindern, die Kunden, insbesondere die unterjährigen, schützen und die Marktstabilität erhalten.

Online Casino Glücksspiel in Österreich

Casino-Glücksspiel ist in Österreich legal und streng reglementiert. Zur Zeit ist das einzige Unternehmen, das rechtlich berechtigt ist, Casinos Austria zu betreiben, das alle zwölf österreichischen Casinos sowie einige andere im Ausland besitzt. Das erste moderne Casino des Landes wurde ebenfalls 1934 von Casino Austria gegründet.

Österreichs Backstein- und Mörtelkasinos bieten verschiedene Spiele an, darunter Blackjack, Roulette, Poker und Spielautomaten. Diese Casinos sind eher schicke Einrichtungen, mit einer strengen Kleiderordnung. Dies dient sowohl dazu, die Eleganz der Casinos zu unterstreichen als auch sie von kleinen Spielstätten zu unterscheiden.

Kleines Casino-Glücksspiel – mit Einsätzen von nicht mehr als 50 Eurocent darf ohne Lizenz betrieben werden. Da es keine offizielle Registrierung solcher Einrichtungen gibt, ist die genaue Anzahl solcher Spielstätten nicht bekannt. Dennoch bedeutet dies, dass jeder, der in Österreich nach Spielen mit kleinen Einsätzen oder Spielautomaten sucht, leicht einen Platz zum Spielen im Casino finden kann (außer in Wien, wo kleines Glücksspiel illegal ist).

Das Online-Casino-Glücksspiel in Österreich wird nicht durch das Monopol eingeschränkt, das für landgestützte Casinos gilt. Betreiber von Online-Casinos müssen eine Lizenz erwerben, bevor sie ihre Dienstleistungen online anbieten können, was ein komplexer, langwieriger und teurer Prozess sein kann. Auch die Online-Glücksspiel-Lizenz, die österreichische Glücksspielunternehmen erwerben können, lässt sie nur österreichische Staatsbürger akzeptieren. Derzeit ist der einzige Lizenznehmer die Online-Glücksspiel-Website Win2Day.at.

Eine weitere Möglichkeit für österreichische Spieler sind ausländische Online-Casino-Spielseiten, von denen die meisten Spieler aus Österreich akzeptieren und in Ländern registriert sind, die ihnen internationale Online-Glücksspiellizenzen gewähren. Bisher durften solche Offshore-Glücksspiel-Websites in Österreich nicht werben, aber dieses Gesetz wurde inzwischen aufgehoben.

Unter https://online-casino-osterreich.at finden Sie eine Liste der Casinos, die auf dem österreichischen Markt tätig sind.

Poker

Poker ist in Österreich legal und vielleicht die beliebteste Form des Glücksspiels in Österreich. Abgesehen von Spielen mit kleinen Einsätzen (Limits von €0,50 oder weniger pro Hand) sind Pokerspiele nur in den 12 Casinos von Casino Austria verfügbar.

Die Casinos bieten auch Cash Games und Turniere an, darunter die Casinos Austria Poker Tour. Die CAPT ist eine Live-Pokertour mit hohen Einsätzen in den Casinos von Casinos Austria, an der Pokerprofis aus verschiedenen Ländern teilnehmen.

Online Poker ist wahrscheinlich die beste Option für durchschnittliche Spieler, die sowohl die lokalen Mikro-Stakes-Spiele als auch die hohen Einsätze in schicken österreichischen Casinos vermeiden wollen. Im Jahr 2008 wurde die Online-Poker- und Glücksspielplattform Win2day gegründet, die sich im gemeinsamen Besitz von Casinos Austria und Austrian Lottery Company befindet. Spieler können, und oft auch wählen Sie auch internationale Websites für das Spielen von Online-Poker (größere Spieler-Pool, bessere Aktionen, mehr Online-Turniere), von denen einige in deutscher Sprache verfügbar sind.

Sportwetten

Sportwetten sind legal und in Österreich sehr beliebt. Die beliebteste Art von Sportwetten im Land ist die Vorhersage der Ergebnisse von Fußballspielen, aufgrund der großen Popularität des Fußballs in Europa. Die größten Sportwettenanbieter sind Admiral Sportwetten, wo auch Pferdewetten angeboten werden.

Die Erlaubnis zum Betrieb von mobilen und Online-Sportwettenplattformen ist in den von der Regierung erteilten Sportwettenlizenzen enthalten. Admiral Sportwetten zum Beispiel verfügt über ein umfangreiches Online-Sportwettenbuch, in dem Spieler auf Ballspiele, Formel 1 und verschiedene andere Sportarten wetten können. Österreichische Spieler können auch auf ausländische Sportwetten-Websites zugreifen.

Lotterie

Die Lotterie ist ein staatliches Monopol in Österreich mit einer 15-jährigen Betriebsgenehmigung, die derzeit im Besitz der Österreichischen Lotterien ist. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Spielen an, darunter Toto, Joker und 6/49.

Die staatliche Lotterie ist auch online verfügbar, auf der Win2day Lotterie- und Glücksspielplattform Euromillions kann auch auf der Website gespielt werden).

Allerdings sind noch nicht alle Lotterie- und Lotteriespiele des Unternehmens online verfügbar: Spieler können nur an 6/45, EuroMillions und ToiToiToi teilnehmen. Diese Spiele sind auch über mehrere andere Lotterieplattformen zugänglich, auch für Spieler außerhalb Österreichs. Umgekehrt können österreichische Spieler auch an ausländischen Lottos teilnehmen.

© 2023 AustroSearch

Theme von Anders NorénHoch ↑